top of page

WAS IST QI GONG?

Qi Gong kommt aus dem Chinesischen, man kann es übersetzen als: Arbeit am Qi. Wobei "Qi" ein sehr schillernder Begriff ist, der viele Bedeutungen hat: Atem, Energie, Vitalität. Eine mögliche Definition von Qi Gong ist "chinesische Atem-, Meditations- und Körpertechniken". Früher nannte man Qi Gong "Techniken zur Pflege des Lebens". Qi Gong hat in China eine sehr lange Tradition, die bis ins 3. Jahrhundert vor Christus zurückreicht.

Wesentliches Prinzip ist, dass alle Übungen entspannt, ruhig und natürlich ausgeführt werden. Bei der "Entspannung" handelt es sich nicht um Schlaffheit oder Kraftlosigkeit, sondern um Lockerheit mit angepasstem Muskeltonus. "Ruhe" bedeutet geistige Ruhe und Klarheit. Die chinesische Literatur beschreibt Ruhe gerne als das "Bändigen der tausend wilden Affen". Die Gedanken sollen beim Üben nicht umherstreunen, sondern die Übung aktiv steuern. Die Vorstellungskraft, d.h. der Geist führt das Qi, die Energie. Sowohl äußere als auch innere Ruhe und Bewegung gehören zusammen (Yin/Yang Prinzip).

Qi Gong Übungen können beitragen zur:

  • Kräftigung der Haltemuskulatur

  • Besserung der Beweglichkeit

  • Entspannung des Körpers

  • Lösen von Blockaden

  • Stärkung des Organsystems

  • Vertiefung der Atmung

  • Senkung des Blutdrucks

  • Steigerung der Konzentration

  • Stressabbau

  • Sensibilisierung gegenüber körperlicher,
    emotionaler und geistiger Wahrnehmung

  • Balance zwischen Körper, Geist und Seele

qi_gong_maggi
bottom of page